
Weintherapie: Schön und gesund
Vinotherapie: Im Rausch der Sinne
Eine wollüstige Wärme geht durch mein Blut. Ich schließe die Augen. Ich habe den köstlichsten Wein vor mir, den ich je getrunken habe.“ So beschreibt der tschechische Dichter und Bohèmian Hermann Ungar die Freuden des Weingenusses. Doch der Rebensaft muss nicht getrunken werden: So vertreibt beispielsweise die französische Kosmetikfirma „Caudalíe“ die Traubenernte in Einmachgläsern, gemischt […]Französische Unternehmer haben die erstaunliche Wirkung von Essenzen aus Traubenkernen auf den Organismus erforscht. Jetzt können Gäste von High-Class-Spas die Kraft der Trauben im Rahmen einer sog. Vinotherapie entdecken.
Eine wollüstige Wärme geht durch mein Blut. Ich schließe die Augen. Ich habe den köstlichsten Wein vor mir, den ich je getrunken habe.“ So beschreibt der tschechische Dichter und Bohèmian Hermann Ungar die Freuden des Weingenusses. Doch der Rebensaft muss nicht getrunken werden: So vertreibt beispielsweise die französische Kosmetikfirma „Caudalíe“ die Traubenernte in Einmachgläsern, gemischt mit braunem Zucker und Akazienhonig aus der Gironde. Diese Essenz soll nicht den Gaumen erwärmen, sondern die Haut von abgestorbenen Partikeln befreien. Die Familie Cathiard-Thomas gründete das Unternehmen, nachdem an der Universität in Bordeaux bekannt wurde, dass die Polyphenole aus den Traubenkernen, die bisher weggeworfen wurden, ein wirksames Mittel gegen freie Radikale sind. Trauben haben rund 90 Prozent ungesättigte Fettsäuren, 70 Prozent essentielle Linolsäure und bioaktive Wirkstoffe mit Procyanidin.
Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffmoleküle, welche für genetische Defekte verantwortlich sind, Krebs auslösen können und auch zu vorzeitiger Hautalterung führen. Sie entstehen durch Industrie- und Autoabgase wie auch beim herkömmlichen Veratmen von Sauerstoff. Dem entgegen wirkt besonders der hohe Anteil von Procyanidin in den Weinprodukten. Seine zellschützende Wirkung, welche 50-mal stärker als die von Vitamin E und 18-mal stärker als die von Vitamin C ist, fängt die freien Radikale ein wie kaum ein anderer Wirkstoff. Das Procyanidin kommt in dieser hohen Konzentration in nur einem Nahrungsmittel vor: dem Traubenkern.
Mit diesem Wissen und ihren neuartigen Produkten legten die französischen Kosmetiker Mitte der neunziger Jahre den Grundstein für den Wellness-Trend Vinotherapie. Obwohl schon den Adelsdamen im Mittelalter kaltgepresstes Traubenkernöl als Schönheitsauffrischer bekannt war und selbst der Urvater der Mediziner, Hippokrates, seinen Patienten zur Weinkur riet, kam der Trend erst zu Beginn des Jahrtausends wieder auf.
2001 wurde das erste Spa mit Vinotherapie-Angeboten in Paris eröffnet. Heute werden Traubenkernbutterpackungen, Traubenkernölmassagen und Vinokosmetik in einigen erlesenen Wellness-Tempeln in ganz Europa angeboten. Und die Palette der Anwendungen ist vielseitig: Bäder, Massagen, Packungen, Peelings, nahezu alles kommt bei der Vinotherapie zum Einsatz. Die Kombination aus kaltgepresstem Traubenkernöl mit Traubenkernmehl oder Traubenkernkleie verhilft der Haut zu einer ganz besonderen Feuchtigkeitszufuhr.
Vinotherapie ausprobieren: In diesen hochexklusiven Wellness-Spas dürfen Sie in die erholsame Welt des Weines abtauchen
Les Sources de Caudalie – Bordeaux-Martillac, Frankreich
Mitten im Bordeaux liegt das 5-Sterne-Hotel mit Luxus-Spa in einem historischen Château umgeben von 55 Hektar Weinland. Hier kann man zwischen Rotweinbädern, Tresterbädern oder einem Bad in einem Weinfass wählen und sich mit Traubenkernöl massieren lassen.
Loisium – Langenlois, Österreich
In Österreichs führender Weißweinregion im Kamptal liegt dieses Designhotel mit avantgardistischer Architektur. Hier werden die hochwertig erzeugten Produkte mit lokalen Essenzen wie Traubenkernen, Traubenkernöl oder frischen Trauben verbunden.
Bollant’s im Park – Bad Sobernheim, Deutschland
Am Flussufer der Nahe wird viel Wert auf Genuss gelegt. Im Wellness- Bereich wird die CARPE VINO-Therapie angeboten. Die CARPE VINO-Produkte pflegen und regenerieren die Haut nachhaltig und schützen das Immunsystem der Zellen durch die antioxidative Wirkung des OPC und halten somit die Hautalterung auf.
Marqués de Riscal – Elciego, Spanien
Das futuristische Hotel wurde vom Architekten Frank Gehry entworfen, der sich in die Rioja-Weine von „Marqués de Riscal“ verliebte. Hier werden Behandlungen wie das Crushed Cabernet Peeling oder die Caudalie Grand Gesichtsbehandlung angeboten.
The Vine Hotel – Madeira, Portugal
Dieses Designhotel liegt direkt in der Nähe des historischen Stadtkerns und des Hafens von Funchal. Vom Dach hat man einen fabelhaften Blick auf die Stadt. Die Weintherapie, die hier angeboten wird, nutzt den regionalen Madeira-Wein.
Weinhof Kappel – Südsteiermark, Österreich
Direkt über den steilen Weingärten von Kitzeck, der höchstgelegenen Weinbaugemeinde Österreichs, verwöhnt der Weinhof Kappel mit Meerwasserpool, Wein-Wellness-Anwendungen und der typisch steirischen Küche.