
Ein gutes Buch hilft abzuschalten und neue Welten kennenzulernen.
Wollen Sie länger leben? Lesen Sie ein Buch!
Forscher an der Yale University School of Public Health wollten wissen, ob das Lesen irgendwelchen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann? Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass das Lesen die Gehirnaktivitäten erhöht, gut für unseren Geist, Verstand und mentale Gesundheit ist. Um weitere Auswirkungen untersuchen zu können, haben die Experten die Lesegewohnheiten von 3.635 […]Wer gesund und lange leben will, macht regelmäßig Sport, ernährt sich richtig, raucht nicht und verzichtet auf Alkohol. So weit, so gut, diese Regel waren bereits bekannt. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass es noch einen anderen Weg gibt, das Leben zu verlängern und dieser Weg führt in die Bibliothek.
Forscher an der Yale University School of Public Health wollten wissen, ob das Lesen irgendwelchen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann? Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass das Lesen die Gehirnaktivitäten erhöht, gut für unseren Geist, Verstand und mentale Gesundheit ist. Um weitere Auswirkungen untersuchen zu können, haben die Experten die Lesegewohnheiten von 3.635 Menschen, alle über 50 Jahre alt, beobachtet und diese Daten mit ihrer körperlichen Gesundheit über einen Zeitraum von 12 Jahren verglichen.
Die Forscher hatten die Teilnehmer in drei Gruppen unterschieden: Jene, die gar nicht lesen. Jene, die ab und zu lesen, täglich 30 Minuten, also bis zur 3,5 Stunden in der Woche. Und jene, die mehr als 3,5 Stunden wöchentlich mit einem Buch verbringen.
Eine halbe Stunde lesen am Tag verlängert das Leben
Das Ergebnis ist eindeutig: wer mehr liest, hat bessere Chancen für ein längeres Leben. Die Studie, die im Journal „Social Science & Medicine“ erschien, belegt, dass die Lebenserwartung bei „Gelegenheitslesern“, die bis zu dreieinhalb Stunden pro Woche lesen, 17 Prozent und bei Menschen, die mehr als dreieinhalb Stunden pro Woche lesen, 23 Prozent höher ist, als bei Menschen, die gar nicht lesen. Die Leser lebten im Schnitt zwei Jahre länger als die Nicht-Leser, zeigt die Studie.
Die Forscher haben bei der Untersuchung neben Wohlstand und Bildung auch kognitive Fähigkeiten, Geschlecht, Alter, Arbeitsplatz, Familienstand etc. kontrolliert, um möglichst realistisches Ergebnis zu bekommen. Bevorzugt man lieber Zeitungen und Magazine? Diese zählen auch, sind aber die Auswirkungen geringer.