
Schönes Lächeln ist leuchtend weiß
Zahnaufhellung: weiß, strahlend, schön
BleachingMethodeNebenwirkungenZahnZahnaufgellungKaum ein Thema der Zahnmedizin war in den letzten Jahren populärer als die Zahnaufhellung. Helle, strahlende Zähne sind der Wunsch vieler Menschen und die Industrie bringt immer wieder neue Produkte auf den Markt, die diesen Wunsch wahr werden lassen sollen.
Die einfachsten Mittel zur Zahnaufhellung sind in jedem Drogeriemarkt erhältlich. Es gibt verschiedene „Stripes“, die mit einem Gel versehen sind und auf die Zähne aufgebracht werden. Das Gel enthält Wasserstoffperoxid in geringer Konzentration, der Effekt ist relativ schwach. Zahnweißpasten enthalten abrasive Schmirgelstoffe und werden daher von vielen Experten als kritisch beurteilt. Bei exzessiver Anwendung kann der Zahnschmelz nachhaltig angegriffen werden, auch eine Überreizung des Zahnnervs ist möglich und kann zu Zahnschmerzen führen.
„Generell sollte vor der Anwendung von Bleaching-Produkten ein Zahnarzt konsultiert werden, der die Zähne und das Zahnfleisch beurteilt und das richtige Mittel der Wahl empfehlen kann.“
Ein intensiveres Bleaching ist mit dem sogenannten „Home-Bleaching“ möglich. Hierbei fertigt der Zahnarzt eine individuelle Schiene an, in die das Bleachingmittel eingebracht wird. Diese Schiene wird nachts über eine Dauer von ein bis zwei Wochen getragen. Diese Bleachingmethode hat sich über Jahre bewährt und gilt als sehr sicher. Die häufigste Nebenwirkung ist eine Überempfindlichkeit der Zähne bei sehr kalten oder heißen Speisen oder Getränken. Diese Empfindlichkeit der Zähne ist individuell verschieden, lässt in der Regel aber einige Tage nach der Zahnaufhellung nach. Die Kosten für diese Variante liegen zwischen 250 und 500 Euro.
Die effizienteste und schnellste Möglichkeit, ein strahlend weißes Hollywood-Lächeln zu erlangen, ist das „In-Office-Bleaching“. Die Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis dauert ca. 30 Minuten, je nach gewünschter Helligkeit der Zähne wird die Behandlung in zwei bis drei Sitzungen wiederholt. Das hoch konzentrierte Bleachingmittel wird direkt auf die Zähne aufgetragen. Das Zahnfleisch wird zuvor mit einem Gummischutz, dem sogenannten „Kofferdam“, isoliert. Um den Vorgang zu beschleunigen, kann das aufgebrachte Gel zusätzlich mit einer LED-Lampe bestrahlt werden.
Die Preise liegen je nach Aufwand bei 350 bis 600 Euro.
Stark verfärbte Einzelzähne, die aufgrund eines Sturzes oder einer Wurzelkanalbehandlung abgestorben sind, können mit der Methode des internen Bleachings (auch Walking Bleach genannt) aufgehellt werden. Hierzu wird die alte Zahnfüllung entfernt, ein Bleichmittel eingebracht und der Zahn wieder provisorisch verschlossen. Je nach Grad der Verfärbung kann das Mittel wöchentlich erneuert werden bis der Zahn farblich an die Nachbarzähne angepasst ist. Die Kosten liegen bei ca. 200 bis 300 Euro. Sollte die Farbe über Jahre hinweg wieder dunkler werden, kann die Behandlung wiederholt werden.
Generell gilt: Nikotin, Rotwein, Tee und Kaffee lagern sich auf dem Zahnschmelz an und beschleunigen die natürliche Verdunkelung der Zahnfarbe. Oftmals hilft schon die Entfernung oberflächlicher Ablagerungen in Form einer professionellen Zahnreinigung, um die Zähne wieder ein wenig heller erscheinen zu lassen.
Lässt sich die gewünschte Aufhellung durch die oben genannten Bleaching-Methoden nicht erreichen, bleibt als letzte Möglichkeit die Versorgung der Zähne mit weißen Veneers. Die 0,2 bis 0,5 Millimeter dünnen weißen Verschalungen für die Zähne sind aus Kunststoff, Glas- oder Feldspatkeramik und werden außen aufgeklebt. Die neue Farbe ist dauerhaft, es lässt sich bei Bedarf auch gleich die Form der Zähne korrigieren.