
Trendsport: Verbesserung von Körper, Geist und vor allem der Gesundheit / Flickr, Roberto Ventre
Modesport: Bewegung aus Spaß
Modesport mit Spaßfaktor: Man boxt im Wasser, wirft Frisbees am Golfplatz, kombiniert Laufen mit Yoga oder erhöht seine Hirntätigkeit beim Jonglieren auf einem Bein.Wer beim Sport und im Alltag auf die Nachwehen verzichten und Verletzungen vermeiden möchte, kann sich von den neuen Komplementärsportarten inspirieren lassen. Modesport mit Spaßfaktor: Man boxt im Wasser, wirft Frisbees am Golfplatz, kombiniert Laufen mit Yoga oder erhöht seine Hirntätigkeit beim Jonglieren auf einem Bein. Das Ergebnis: die Gelenke werden nicht überfordert, die Verletzungsgefahr ist gering und das Hochgefühl ist riesig.
Aqua Boxing, Aqua Biking
Linker Haken H2O. Der Gegner ist das kühle Nass: Kicks, Punches und feinste Beinarbeit dienen ausnahmsweise nicht dazu, den Gegner k.o. zu schlagen, sondern das eigene Herz-Kreislaufsystem. Nebenbei werden Bauch, Beine, Po gestrafft, die Wirbelsäule wird entlastet, die Rückenmuskulatur wird gestärkt. Für das Herz-Kreislaufsystem ist Boxen ideal. Gelenke und Muskeln werden im Wasser vorbildlich geschont, Beweglichkeit und Koordination verbessert. Aqua-Boxing ist daher das ideale Rundumtraining für den gesamten Körper.
Ähnliches gilt für Aqua-Cycling. Radeln im Wasser ist im Gegensatz zu Aqua-Boxing das reine Vergnügen – wenn man den Widerstand des Wassers erstmals überwunden hat.
Das Aqua-Bike steht im 1,30 meter tiefen Wasser. Ob man die 45 Minuten langen Einheiten durchhält, hängt – wie immer – vom Überwinden des eigenen Schweinehundes ab. Die Verletzungsgefahr ist sehr gering, schwimmen sollte man aber trotzdem können.
Dresscode, Equipment:
Logischerweise ein Badeanzug bzw. eine Badehose. Spezielle Boxhandschuhe aus Schaumstoff – sie sorgen an den Händen für Auftrieb und erhöhen den Wasserwiderstand.
Fitnessverwandte:
Aqua-Jogging, häufig mit einem Auftriebsgürtel. Es kann aber auch ohne trainiert werden.
Wo:
Kurse gibt es meist in Schwimmbädern und Thermen.
www.thermewien.at
www.stmartins.at
Geocache
Dresscode, Equipment:
Strapazierfähige Kleidung und Schuhwerk. Im Prinzip ein Wanderoutfit mit allem, was dazu gehört. Inklusive Kleidung zum Wechseln, denn es kann schon gelegentlich ziemlich schmutzig werden. Zur Schatzsuche immer eine Kleinigkeit zum Tauschen mitnehmen (Magnete, Glücksbringer, CDs).
Fitnessverwandte:
Wandern und Stadtspaziergängen kommen dem Geocaching nahe.
Wo:
Listen der versteckten Schätze und Anleitungen:
www.geocache.at
Discgolf
Dresscode, Equipment:
Avantgardisten schmücken ein klassisches Golfoutfit mit Sneakers und Baseball Caps oder Graffiti-T-Shirts.
Fitnessverwandte:
Spannend und unkonventionell sind auch Streetgolf und Crossgolf. Gespielt wird in alten Fabrikanlagen oder auf großen leeren Parkplätzen. Das Ziel ist, was so im oder am Weg liegt.
Wo:
Discgolf-Parcours gibt es auf der Hebalm, in Wagrain, Zell am See, Retz, Eisenstadt, St. Thomas am Blasenstein, im Wiener Prater und am Schöckl bei Graz.
www.discgolf.at
Pilardio
Dresscode/Equipment:
Tanktop. Hüfte, Beine und Po sollten es gemütlich haben (z.B. in ökologischen Yogahosen von Mandala oder Wellicious), die meisten Pilardio-Sportler trainieren barfuss.
Fitnessverwandte:
Yogilates – Übungen aus dem Hatha-Yoga werden mit Pilateselementen kombiniert. Resultat: fließende Übungsabfolgen, die den ganzen Körper gleichmäßig beanspruchen.
Wo:
Kurse gibt es mittlerweile in fast jedem Fitnesscenter.
www.fitness.at
Life Kinetik
Freizeitkleidung, Turnschuhe. Outfit, in dem man sich ideal bewegen kann. Dazu große und kleine Bälle, Farbkarten, Springseile etc.
Fitnessverwandte:
Gibt es aufgrund der Einzigartigkeit praktisch nicht.
Wo:
Das Institut für Sportoptik und optometrisches Training hält regelmäßig Informationsabende und Kurse ab.
www.sehkraft-wien.com
Es gibt Life Kinetik-Bücher mit praktischen Übungen.
Bouldern
Dresscode, Equipment:
Bouldern ist cool, auch die Outfits. Die widerstandsfähigen Hosen haben lässige Schnitte und garantieren Bewegungsfreiheit. Seitlich baumelt der Chalkbag mit Magnesium für den sicheren Griff.
Fitnessverwandte:
Alle Klettersportarten.
Wo:
Der Attersee gilt als eines der lohnendsten Bouldergebiete. www.bergsteigen.com
Wandern
Dresscode, Equipment:
Der Schuh ist das wichtigste Ausrüstungsstück. Er sollte eine griffige Sohle haben, nicht zu schwer und wasserdicht, aber atmungsaktiv sein. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor, Regenjacke, Mineralwasser und ein Shirt zum Wechseln.
Fitnessverwandte:
Mounting ist Bergwandern für Ambitionierte.
Wo:
Eine nützliche Info-Seite ist: www.sport-österreich.at.
EXTRA-Programm: Laufen im Kombipack
Der Breitensport Laufen ist vielen zu langweilig. Daher lautet das Motto: Kombinieren mit anderen Disziplinen und Laufen wird damit zum doppelten Vergnügen.
Laufen & Krafttraining
Die Dosis: Zweimal eine halbe Stunde pro Woche sind ideal.
Die Optimierung:
Laufen und Krafttraining in einem Workout. An oder auf Parkbänken kann man wunderbar Crunches (für Bauch) oder Liegestütze (für Brust und Arme) machen.
Dauerlauf & Yoga
Die Dosis: Zweimal die Woche 45 bis 60 Minuten.
Die Optimierung:
Eine ideale Ergänzung ist es, wenn man sich nach dem Laufen noch ein paar entspannende Übungen genehmigt.
Joggen & Schwimmen
Die Dosis: Zweimal 45 Minuten pro Woche.
Die Optimierung:
Direkt nach dem Lauftraining ins Wasser springen, sich ein paar Minuten zur Entspannung treiben lassen und dann langsam mit Fahrt aufnehmen.
XCO-Running
Die Dosis: Zweimal die Woche 45 bis 60 Minuten
Die Optimierung:
XCO-Running ist ein echtes Ganzkörpertraining. Das bewegte Granulat in den Aluminiumröhren trainiert intensiv Bizeps, Trizeps und den Oberkörper.